Als innovatives binationales Forschungsinstitut setzen wir uns für Nachhaltigkeit und den Schutz der Umwelt ein.
Das ISL-Personal ist hierfür besonders sensibilisiert (Mülltrennung, Energiespar-Maßnahmen, Optimierung der Ressourcen…) und zur freiwilligen Beteiligung des ISL an der Analyse der Co²-Emission geführt.
Bilanz: von den 3100 Tonnen äquivalent CO² betreffen zum größten Teil den Verbrauch an Gas und Heizöl, sowie den Verbrauch an SF6-Gas für Forschungszwecke. Dieses Gas hat einen sehr starken Faktor bei der Bilanz.
(22800 kg eqCO2 par kg, source : Base Carbone de l’ADEME).
Erarbeitung eines ehrgeizigen Aktionsplans:
- Den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien fördern. Das ISL hat umfangreiche Arbeiten zum Anschluss an das Fernwärmesystem der Stadt Saint-Louis unternommen, das über Holzpellets betrieben wird
- Einsatz von SF6-Gas vermeiden und möglichst umgehend durch umweltfreundlichere Verfahren ersetzen
- Den Einsatz von Elektrofahrzeugen fördern (Das ISL verfügt über 2 Elektroautos)
- Die Außenbeleuchtung mit Energiesparlampen sichern
- Die Emission von flüchtigen Kühlgasen verringern. Kein Einsatz von R22
- Die Mülltrennung verbessern
- Den Einsatz von Videokonferenzen fördern, um lange Transportwege zu verringern