Endballistik
Siehe auch : Endballistikanlagen auf unserem Versuchsgelände
Druckgaskanonen
Beliebig geformte Projektile werden auf Geschwindigkeiten von bis zu 500 m/s beschleunigt, um die Impaktphänomene bei Beaufschlagung im mittleren Geschwindigkeitsbereich zu untersuchen.
Diese Versuche dienen der Grundlagenforschung und als Prüfverfahren für Bauteile und Komponenten von Industriegeräten.
Die Wechselwirkung zwischen Projektil und dem beaufschlagten Werkstoff sowie die Deformation und Schädigung des Materials können bei Umgebungstemperatur oder stark erhöhten Temperaturen getestet werden.
Technische Merkmale
Kaliber –40 mm, Geschwindigkeiten bis 500 m/s
- Hochgeschwindigkeitskameras mit bis zu 106 fps oder Belichtungszeiten von 50 ns
- Temperaturen von bis zu 600 °C
- Vollbild Hochgeschwindigkeits-Verformungsmessung mit digitaler Bildkorrelation

Pulverkanonen
Standardmunition oder beliebig geformte Projektile können auf Geschwindigkeiten von >2000 m/s beschleunigt werden. Die Auftreffgeschwindigkeit wird angepasst und mit großer Genauigkeit gemessen.
Die Messstrecke ist für eine große Auswahl an Projektilen und Zielen.mit Hochgeschwindigkeitskameras und Röntgenblitzgeräten ausgestattet zur detailgenauen Visualisierung der Wirkung des Projektils im Ziel
Das Verhalten des Zielwerkstoffs kann mit Hochgeschwindigkeits-Vollbild-Deformationsmessung mit digitaler Bildkorrelation gemessen werden.
Technische Merkmale
Kaliber 9 mm für Handfeuerwaffen und 5,56 mm Infantriemunition mit gezogenem Lauf bis zu 60 mm Mittelkaliber Glattrohr-Munition.
- Impaktgeschwindigkeiten bis >2000 m/s
- Hochgeschwindigkeitsbilderfassung, Videoaufnahme oder Röntgenblitz bis 106 fps oder Belichtungszeit von 20 ns
- Vollbild Hochgeschwindigkeits-Deformationsmessung mit digitaler Bildkorrelation
Zweistufige Leichtgaskanonen
Mit zweistufigen Leichtgaskanonen können beliebig geformte Projektile auf Geschwindigkeiten von >7000 m/s beschleunigt werden, um Phänomene im Hyperschall zu untersuchen.
Grundlagenuntersuchungen von Hyperschallimpakten aber auch Lösungsansätze zum Schutz vor Impakten durch Raumweltschrott, können hier untersucht werden.
Technische Merkmale
Leichtgaskanonen mit 10 mm, 20 mm und 30 mm Rohrdurchmessern für Impaktgeschwindigkeiten von >7000 m/s
- Mehrfachbelichtete Röntgenblitzaufnahmen mit Belichtungszeiten von 20 ns
- Vakuum-Freiflugkammer zur Simulation verschiedener atmosphärischer Bedingungen
- Schatten und Schlierenaufnahmen für aerodynamische Untersuchungen bis Mach 20

Außenbalistik
Die SIBREF-Anlage (Soft In-Bore REcovery Facility) ist eine einzigartige Anlage zur Prüfung elektronischer, mechanischer und/oder optischer Komponenten, die beim Verschuss mit hohen Beschleunigungen extremen Belastungen ausgesetzt sind. Sie werden beschleunigt und anschließend zerstörungsfrei abgebremst.
Technische Merkmale
Bei einer Gesamtmasse von 2 kg bis 3 kg kann die maximale Beschleunigung zwischen 3000 g und 25 000 g liegen.
Die Anlage besteht aus drei Haupbestandteilen:
- einer Glattrohrkanone 90L60 (im Kaliber 90 mm mit 60 Kaliberlängen = 5,4 m)
- einem 4 m langen Entlüftungs-Zwischenabschnitt mit einer Gleitkomponente für die Rücklaufbewegung des Beschleunigers
- einem 27 m (300 Kaliberlängen) langen Abbrems-Modulabschnitt, gefüllt mit einem inerten Gas wie Stickstoff unter einem bestimmten Anfangsdruck
Innenbalistik
Siehe auch : Innenballistikanlagen auf unserem Versuchsgelände
Druckbomben
Druckbomben sind experimentelle Anlagen, um den An- und Abbrand von Treibladungspulver zu untersuchen.
Es gibt zahlreiche Anwendungen im Bereich Innenballistik :
- Bestimmung der Anzündungs- und Verbrennungs-Charakteristiken von Treibladungspulvern (Anzündenergie, Verbrennungsgeschwindig-keit)
- Untersuchung von Anzündmitteln
- Untersuchung der Erosion
- optische Beobachtung der Anzündung, Unterbrechung des Abbrands bei Drücken bis 1 GPa, um anormale Abbrandverhalten bei hoher Ladedichte zu erforschen
- Abbranduntersuchungen bei Ladedichten äquivalent zu denen von großkalibrigen Waffen durchzuführen
Technische Angaben zu den ISL Druckbomben:
- Konventionelle Anzündung:
- 50 cm3 Erosion
max. Druck: 600 MPa - 400 cm3
max. Druck: 1 GPa - Mini Druckbombe 2.15 cm3
max. Druck: 100 MPa - 2-Stufen-Bombe
max. Druck: 80 MPa - Saphire
max. Druck: 60 MPa
- 50 cm3 Erosion
- Plasmaanzündung:
- 50 cm3
max. Druck: 500 MPa - 460 cm3
max. Druck: 500 MPa
- 50 cm3

60-mm Anzündsimulator
Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen Anzündschwaden und Treibladungspulvern werden in diesem Anzündsimulator (entsprechend des Verbrennungsraumes der 60 mm ISL Waffe) durchgeführt.
Diese experimentelle Anlage wurde für die Wärmetransferbestimmung zwischen Anzünder und Pulverbett entwickelt. Der Simulator ermöglicht es, den Wirkungsbereich des Anzünders und die räumliche Verteilung der eingebrachten Energie zu charakterisieren.
Technische Merkmale
- Geometrie des Verbrennungsraums wie bei der 60-mm-ISL-Kanone
- Konventionelle oder Plasmaanzündung
- Max. Druck: 50 MPa
- Druck- und Temperaturmessungen
